37
|
Wallner J. Organisationsethik: Methodische Grundlagen für Einrichtungen im Gesundheitswesen. In: Marckmann G,
editor. Praxisbuch Ethik in der Medizin. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2015:233-243.
|
36
|
Wallner J. Die missverstandene Patientenverfügung: Rechtsethische Stellungnahme. RdM [Recht Med].
2015;22(2):65-69.
|
35
|
Wallner J. Die "Gewissensentscheidung" katholischer Gesundheitseinrichtungen angesichts eines
allgemeinen Versorgungsauftrags: eine rechtsethische Analyse. In: Bormann F-J, Wetzstein V, editors. Gewissen: Dimensionen eines Grundbegriffs medizinischer Ethik. Berlin: De
Gruyter; 2014:653-84.
|
34
|
Wallner J. Der Vorrang des Rechten vor dem Guten: Ja, aber Ethik ist mehr als Moralphilosophie. In:
Schinkele B, Kuppe R, Schima S, Synek EM, Wallner J, Wieshaider W, editors. Recht Religion Kultur: Festschrift für Richard Potz zum 70. Geburtstag. Wien: Facultas; 2014:903-22.
|
33
|
Wallner J. Sterben auf der Intensivstation. Med Klin. 2014;109(1):13-8.
|
32
|
Wallner J. Rechtsethischer Anspruch und faktische Grenzen von Patientenaufklärung und Informed
Consent. Z Gespol. 2013;1(4):73-96.
|
31
|
Multidisziplinäre Arbeitsgruppe (ARGE) Ethik in Anästhesie und Intensivmedizin der Österreichischen Gesellschaft für Anästhesiologie R, Intensivmedizin (ÖGARI), Friesenecker B,
Fruhwald S, Hasibeder W, Hörmann C, Hoffmann ML, Krenn CG, Lenhart-Orator A, Likar R, Pernerstorfer T, Pfausler B, Roden C, Schaden E, Valentin A, Wallner J, Weber G, Zink M,
Peintinger M. Therapiezieländerungen auf der Intensivstation - Definitionen, Entscheidungsfindung und
Dokumentation. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 2013;48(4):216-23.
|
30
|
Wallner J. Ethik und Spiritual Care. In: Kemetmüller E, Fürstler G, editors. Berufsethik, Berufsgeschichte und Berufskunde für Pflegeberufe. Wien: Facultas;
2013:58-74.
|
29
|
Wallner J. Die Beschneidung von nicht einwilligungsfähigen Knaben: Eine rechtsethische Analyse vor
dem Hintergrund der österreichischen Rechtsordnung. RdM [Recht Med]. 2012;19(6):277-83.
|
28
|
Wallner J. Klinische Ethikberatung: Wo wir stehen. Imago Hominis. 2012;19(3):157-67.
|
27
|
Wallner J. Klinische Ethik [Editorial]. Imago Hominis. 2012;19(3):151-3.
|
26
|
Wallner J. Allokationsethik aus Sicht des Personalmanagements im Krankenhaus. Ethik Med.
2011;23(4):283-9.
|
25
|
Wallner J. Ethische Analyse und praktische Hilfestellung zum Code-Status: "Do not resuscitate"- und
"Allow-natural-death"-Verfügungen. Intensivmed Notfallmed. 2011;48(2):122-9.
|
24
|
Wallner J. Gewissensfreiheit in der Apotheke: Rechtsethische Analyse eines gesundheitsethischen
Problems. Ethik Med. 2010;22(2):117-30. Wieder abgedruckt in: Kröll W, Schaupp W, editors. System -- Verantwortung -- Gewissen in der Medizin. Wien: Manz; 2012:31-46.
|
23
|
Wallner J. How do we care for our future caregivers? Rethinking education in bioethics with regard to
professionalism and institutions. Med Law [Medicine and Law: The World Association for Medical Law]. 2010;29(1):21-34.
|
22
|
Wallner J. Organisation medizinische Entscheidungen am Lebensende: Shared decision-making als rechtsethischer Gold-Standard.
Intensivmed Notfallmed. 2010;47(1):49-54.
|
21
|
Wallner J. Gesundheit und Krankheit im menschlichen Leben: Herausforderungen für die Intensivmedizin. In: Kröll W, Pateter W, Schweppe P, editors. Recht und Risikomanagement in
Anästhesie und Intensivmedizin (Festschrift Helfried Metzler; Recht der Medizin, Bd. 29). Wien: Manz; 2009:66-81.
|
20
|
Neubauer J, Hofmann-Bichler E, Eigruber M, Wallner J, Lenz K. Patients preferences for discussion of witholding or withdrawing life sustaining treatment [conference abstract].
Intensiv Care Med. 2009;35(Suppl 1):263.
|
19
|
Wallner J. Sorgsame Gestaltung des Entscheidungsfindungsprozesses in der Neonatologie - Ethische
Orientierung. Z Geburtsh Neonatol. 2009;213(4):147-54.
|
18
|
Wallner J. Giving from the heart: simple and complex blood and plasma ethics. Pharmaceutical Policy
and Law. 2009;11(1):371-84.
|
17
|
Potz R, Wallner J. Antidiskriminierung und theologische Bildungseinrichtungen. öarr [Österr Arch Recht Relig]. 2008;55(2):304-26.
|
16
|
Wallner J. DNR, AND & Co.: Ethical Analysis and Practical Approach Concerning the Code Status [conference abstract]. Intensivmed Notfallmed. 2009;46(4):268.
|
15
|
Wallner J. Die richtigen Worte für medizinische Entscheidungen am Lebensende finden. Wiener Klin
Wochenschr. 2008;120(21-22):647-54.
|
14
|
Wallner J. Borg und Bioethik: Pluralität assimilieren - Widerstand durch Sorge ist nicht nutzlos. In:
Michl S, Potthast T, Wiesing U, editors. Pluralität in der Medizin: Werte - Methoden - Theorien (Lebenswissenschaften im Dialog, Bd. 6). Freiburg: Karl Alber; 2008:211-31.
|
13
|
Wallner J. Die alte 'Euthanasie'-Terminologie schafft mehr Verwirrung als Orientierung und muss daher ersetzt werden [conference abstract]. Intensivmed Notfallmed. 2008;45(4):225.
|
12
|
Wallner J. Wie sieht ein guter End-of-Life-Entscheidungsfindungsprozess in der Neonatologie aus? Ein ethischer Leitfaden [conference abstract]. Z Geburtsh Neonatol. 2008;212(Suppl
1):S32.
|
11
|
Wallner J. Stammzellforschung: Die Diskussionlage im Bereich der philosophischen Ethik. In: Körtner
UHJ, Kopetzki C, editors. Stammzellforschung: Ethische und rechtliche Aspekte (Ethik und Recht in der Medizin, Bd. 2). Wien: Springer; 2008:278-343.
|
10
|
Wallner J. Homo oeconomicus und Barmherziger Samariter: Was die Ethik von der Ökonomik lernen kann (und sollte). In: Fischer M, Hammer R, editors. Wirtschafts-
und Unternehmensethik. Frankfurt am Main: Lang; 2007:127-36.
|
9
|
Wallner J. Rechtsphilosophie und Rechtsethik: In: Perthold B, Spitzer M, Wallner J, editors. Prüfungsvorbereitung Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden. Wien: Manz;
6. Aufl., 2012.
|
8
|
Wallner J. Die Patientenverfügung als Ausdruck der Achtung der Autonomie am Lebensende. St. Pölten: Niederösterreichische Patienten- und Pflegeanwaltschaft; 2007.
|
7
|
Wallner J. Ethische Benchmarks für die Allokation von Ressourcen im Gesundheitssystem: Schwerpunkt Palliativmedizin. In: Fischer M, Zänker KS, editors. Medizin- und Bioethik.
Frankfurt am Main: Lang; 2006:309-35.
|
6
|
Wallner J. Allokation und Rationierung von Gesundheits- und Pflegedienstleistungen: Über den Umgang mit tragischen Entscheidungen. Soziale Sicherheit. 2003;56(11):515-33.
|
5
|
Wallner J. Rawls und Religion: Zur religionsrechtlichen Konzeption im Werk von John Rawls. öarr [Österr Arch Recht Relig]. 2003;50(3-4):554-87.
|
4
|
Wallner J. Palliativmedizin: Schnittpunkt von ethischer Forderung, medizinischer Sinnhaftigkeit und ökonomischer Rationalität. Soziale Sicherheit. 2002;54(9):379-86.
|
3
|
Wallner J. Gesundheitspolitik am Scheideweg: Was kann Ethik zur Reform des Gesundheitswesens beitragen? Soziale Sicherheit. 2002;54(4):178-87.
|
2
|
Wallner J. An- oder Aufhebung der Höchstbeitragsgrundlage? Eine Bewertung aus ethischer Sicht. Soziale Sicherheit. 2002;54(2):60-70.
|
1
|
Wallner J. Strafrecht und Kunstfreiheit im Kontext der religiös-weltanschaulichen Sphäre. öarr [Österr Arch Recht Relig]. 2002;49(2):239-59.
|